Airbrush Lackierung für Auto / Motorrad und die Kosten dafür. An diesen 5 Punkten kannst du dich orientieren.
Dein Motorrad oder Auto ist ein echtes Schmuckstück – keine Frage. Aber stell dir vor, es zieht plötzlich alle Blicke auf sich: Eine Airbrush-Lackierung, die dein Bike oder Boliden einzigartig macht und genau deine Persönlichkeit widerspiegelt. Klingt teuer? Nicht unbedingt. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du dieses Kunstwerk Realität werden lässt – ohne dabei dein Budget zu sprengen.
Klar, eine solche Investition will gut durchdacht sein. Deshalb bekommst du hier nicht nur einen Überblick, sondern auch einen Blick hinter die Kulissen.
Hol dir einen Kaffee und mach’s dir bequem – dieser Beitrag nimmt dich mit auf eine kleine Reise durch die Welt der Airbrush-Lackierungen und ihrer Preise.
Gerade keine Zeit? Kein Problem – speichere dir diesen Artikel ab und kehre zurück, wenn du in Ruhe weiterlesen kannst.
Tipp: Auf deinem Desktop-Browser kannst du die Seite ganz einfach mit einem Lesezeichen speichern (Strg+D für Windows oder Cmd+D für Mac). Auf deinem Smartphone kannst du den Artikel über das Teilen-Menü in deiner Favoritenliste ablegen oder direkt auf deinem Startbildschirm anpinnen – so hast du ihn immer griffbereit!“
Das Wichtigste vorweg: Eine Airbrush-Gestaltung muss nicht immer ein Vermögen kosten. Es hängt davon ab, was genau gemacht werden soll.
Wenn du tiefer einsteigen möchtest, empfehle ich dir meine 7-teilige E-Mail-Serie. Dort erfährst du alles, was du über Airbrush-Gestaltungen wissen musst – von der ersten Idee bis zur perfekten Umsetzung. Trage dich einfach ein und entdecke die Welt der Airbrush-Kunst Schritt für Schritt! Das Ganze ist natürlich kostenlos und du kannst dich jederzeit wieder mit einem Klick aus dem Verteiler austragen.
Hier im Beitrag erfährst du, worauf es bei den Kosten ankommt, und bekommst eine Orientierung, ob eine Airbrush-Gestaltung in dein Budget passt. Lass uns gemeinsam herausfinden, ob dein Traumdesign Wirklichkeit werden kann.
Inhalt:
- Diese Fragen wird der Künstler Deiner Wahl zuerst stellen.
- Welches Motiv oder Design soll es Sein?
- Einblick in die Arbeitsweise (Wie eine Airbrush-Gestaltung entsteht)
- Welche Optionen zur Preisgestaltung stehen Dir zur Auswahl?
- Wie Du den ungefähren Preis für Dein Vorhaben ermitteln kannst
Diese Fragen stellt der Künstler deiner Wahl zuerst – Die Preisfindung kann beginnen
Preise für eine professionell ausgeführte Airbrush-Gestaltung wirst du kaum in einem Katalog finden. Warum?
Weil jedes Projekt so individuell ist wie die Persönlichkeit des Auftraggebers. Hier ist Kommunikation das A und O, um eine genaue Vorstellung von deinem Wunsch und den entstehenden Kosten zu bekommen.
Natürlich gibt es auch Ausnahmen – zum Beispiel den „Tankdeckel-Brusher“, der vorgefertigte Motive aus der Schablonen-Schublade zaubert. Tweety oder ein VW-Blitz auf dem Tankdeckel? Das mag praktisch sein, aber es hat nicht viel mit echter Airbrush-Kunst zu tun – zumindest nicht so, wie meine Kollegen und ich sie verstehen.
Doch genug davon – kommen wir zum Wesentlichen.
Für die Preisgestaltung einer individuellen Airbrush-Lackierung sind vor allem diese drei Fragen entscheidend:
- Wer zerlegt dein Motorrad?
Bitte was, Motorrad zerlegen? Natürlich nicht das ganze, aber es macht Sinn, einzelne Teile wie Tank und Fender separat anzuliefern. Das erleichtert die Arbeit ungemein. Falls du dich damit nicht auskennst, sollte das Zerlegen von einer Fachwerkstatt übernommen werden. Aber Achtung: Das ist der erste Kostenpunkt, der zusätzlich eingeplant werden muss. - Wie gut ist die Lackoberfläche beschaffen?
Kleine Macken im Lack? Kein Problem – die lassen sich mit ein paar Handgriffen beheben oder im besten Fall direkt mit dem Airbrush-Motiv übermalen.
Handelt es sich jedoch um Rost, Dellen oder gar Custom-Umbauten, sind vorab klassische Lackierarbeiten nötig. Diese zusätzlichen Arbeiten beeinflussen den Endpreis. (Zu diesem Thema wird es bald einen eigenen Blogartikel geben!) - Welches Motiv wünschst du dir?
Ein einfaches Totenkopf Airbrush oder ein aufwendiges Design mit Farbverläufen, Grafiken und Effekten? Die Komplexität des Motivs ist einer der größten Einflussfaktoren bei der Preisgestaltung.
Die Antworten auf diese Fragen helfen dem Künstler, dir ein realistisches Angebot zu machen und einzuschätzen, wie viel Zeit und Aufwand benötigt wird.
Welches Motiv oder Design soll es sein?
Für die Preisgestaltung einer Airbrush-Arbeit macht es einen großen Unterschied, ob du „nur“ ein einzelnes Motiv möchtest oder eine aufwendige Komplettgestaltung mit Farbverläufen, Grafiken und speziellen Effekten. Je detaillierter dein Wunschdesign, desto höher wird natürlich auch der Aufwand – und damit die Kosten.
Deshalb ist es wichtig, dir vorher genau Gedanken darüber zu machen, wie deine Airbrush-Gestaltung aussehen soll. Nur so kann der Künstler deiner Wahl einschätzen, welcher Arbeitsaufwand nötig ist, und dir ein passendes Angebot machen.
Aber wie lässt sich der Preis einer Airbrush-Gestaltung eigentlich abschätzen?
Der Schlüssel liegt im erwarteten Arbeitsaufwand. Denn eine individuelle Airbrush-Lackierung ist keine Massenware vom Fließband, sondern echtes Handwerk. Und nach Abzug aller Kosten möchten auch wir Künstler uns schließlich noch ein Butterbrot leisten können. 😊
Ein Blick hinter die Kulissen: Meine Erfahrung auf dem Gutachter-Kongress
Im September 2018 hatte ich die Ehre, auf dem Gutachter-Kongress des TÜV Rheinland einen Workshop zu halten – und zwar genau zu dieser Frage: „Wie bewertet man Airbrush- und Effektlackierungen im Schadensfall?“ In insgesamt vier Vorträgen habe ich rund 100 Teilnehmern erklärt, wie sich der Wert und Aufwand solcher Arbeiten ermitteln lassen.
Die Erkenntnisse aus diesem Workshop möchte ich mit dir teilen. Denn was einem Kfz-Gutachter geholfen hat, kann dir sicher auch eine Antwort auf die Frage geben: „Was kostet ein Airbrush?“
Einblick in die Arbeitsweise: So entsteht ein Airbrush-Motiv
Eine Airbrush-Gestaltung ist weit mehr als nur „Schablone drauf, Farbe drüber, fertig.“ Um zu zeigen, wie viel Handwerk und Kreativität hinter jedem Motiv stecken, habe ich einen detaillierten „Step-by-Step-Bericht“ erstellt. Dieser hat selbst erfahrene Gutachter ins Staunen versetzt und wird dir garantiert klarmachen, warum eine Airbrush-Lackierung kein Fast-Food-Produkt ist, sondern echte Kunst.
Am Ende dieser Anleitung findest du auch einige Beispiele mit Zeitangaben, die dir helfen, den Aufwand besser einzuschätzen. Allerdings sind die Preise hier nicht pauschal festgelegt, denn jeder Künstler arbeitet nach seinen eigenen Kalkulationen – abhängig von Berufserfahrung, Arbeitszeit und persönlicher Situation.
Nebenberufliche Künstler kalkulieren oft anders als Vollzeitprofis. Das ist wichtig zu wissen, wenn du die Preise verschiedener Anbieter vergleichst. Für eine grobe Orientierung habe ich einen durchschnittlichen Stundensatz für Freiberufler ermittelt, damit du später deine eigene Kostenschätzung vornehmen kannst. Doch dazu kommen wir noch.
Wie eine Airbrushgestaltung entsteht
Eine Airbrush-Gestaltung beginnt mit einer Idee und endet in einem Unikat, das perfekt zu deinem Stil passt. Im nächsten Abschnitt zeige ich dir die einzelnen Schritte, die nötig sind, um aus einer kreativen Vision ein echtes Kunstwerk zu machen.

Kurze Unterbrechung
Seit der Veröffentlichung dieses Beitrags sind einige Jahre vergangen. Inzwischen habe ich eine eigene Webseite ins Leben gerufen, die sich ausschließlich an Fans der Skullart richtet – willkommen bei Skullfreak!

Vorzeichnung
Airbrush-Motive kopieren ist nicht so mein Ding, von daher fertige ich eigene Motive an. Inspiration bei anderen Künstlern holen finde ich in Ordnung, doch einfach kopieren kann zudem auch zu Copyright Verletzungen führen und unter Umständen teuer werden.
Am liebsten Zeichne ich mein Motiv direkt auf dem Malgrund (in diesem Beispiel ein Harley Heckfender) vor. Manchmal macht es jedoch Sinn, die Vorzeichnung auf Papier anzufertigen, das zeige ich dir in diesem Beitrag (Werwolf)
Bei dem hier gezeigten Airbrush Motiv habe ich vom Kunden recht viel Spielraum bekommen. Seine Vorgabe:“ Schädel Motiv mit Knarren in S/W“ mach was cooles draus.
Die Vorzeichnung deutet bereits an was ich mir ausgedacht habe.

Wenn ich mit der Zeichnung zufrieden bin, sprühe ich die Linien der Vorzeichnung mit Airbrushfarbe nach und wische die Kreidezeichnung mit einem feuchten Tuch wieder ab. Nun bin ich bestens vorbereitet um das Motiv Freihand auszuarbeiten.

Mit Weiß das Airbrush-Motiv „grundieren“
Ich mag es total auf schwarzen Untergründen zu malen. Dabei male ich quasi in umgekehrter Reihenfolge. Anstatt wie auf weißen Untergründen zu schattieren und die hellen Bereiche auszusparen, male ich hier zuerst die „Lichter“ und spare die Schatten aus.
Auf schwarzen Untergründen können Änderungen viel einfacher vorgenommen werden, indem ich mit schwarz „radiere“ falls ich einen Bereich verändern möchte. Das geht auf weißen Untergründen zwar auch, jedoch deutlich umständlicher.

Mitdenken Kosten senken: Kontrast steuern beim Schattieren der Airbrush-Gestaltung
Wenn die „Grundierarbeiten“ abgeschlossen sind, übernebele ich die ausgesparten Schatten noch zusätzlich mit etwas weiß. So laufe ich nicht in die Gefahr, dass am Ende einige Bereiche doch noch zu dunkel geblieben sind. Durch das Übernebeln mit weiß bleiben die Schattenbereiche noch sichtbar genug und ich kann die spätere Schattierung in die passende Richtung steuern.
Bei diesem schwarz / weiß Motiv bietet es sich an, nach der Arbeit mit weiß, direkt die dunkelsten/ tiefsten Schattenbereiche anzulegen. So kann ich optimal den gewünschten Kontrast steuern und habe später die mittleren Schattierungen besser „im Griff“.

Es geht vorwärts, die dunkelsten Bereiche sind „abgearbeitet“ und kann mich um die mittleren Schattierungen kümmern. Das ist der schönste Teil der Arbeit, hierbei wird dem Airbrush Motiv leben eingehaucht und das ganze bekommt eine 3 dimensionale Wirkung.


Feintuning beim Airbrushen
So gut wie fertig. Hier und dort habe ich noch etwas „Feintuning“ betrieben. „Schweben“ sollte der Skelettmensch nicht, also habe ich einen Boden eingefügt. Zudem kann man jetzt durch seine Rippen schauen und das Becken erahnen.

Versiegelung mit Klarlack nach Fertigstellung des Airbrush
Das fertige Werk nach der Versiegelung mit 4 (erforderlichen Schichten) Mattklarlack.
Zur Verbesserung der Bildqualität habe ich die vorangegangenen Bilder in S/W umgewandelt.
Dieses Bild erscheint daher etwas „farbiger“

Ein paar Worte zur Arbeitsweise
Eine professionelle Airbrush-Gestaltung ist viel mehr als nur „Schablone drauf, Farbe drüber, fertig.“ Es ist ein kreativer Prozess, der Geduld, Erfahrung und ein geschultes Auge erfordert. Doch wie passen Schablonen in diese Kunstform?
Schablonen können für Airbrusher nützliche Werkzeuge sein – manchmal sind sie sogar unverzichtbar. Besonders bei komplexen Strukturen oder wiederkehrenden Mustern ermöglichen sie präzises und effizientes Arbeiten. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie ich Schablonen gezielt einsetze, um bestimmte Effekte zu erzeugen oder Details schneller und sauberer umzusetzen.
Aber keine Sorge: Auch mit Schablonen bleibt jedes Motiv individuell. Sie sind lediglich Hilfsmittel, die dabei helfen, ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Und da auch wir Künstler wirtschaftlich arbeiten müssen, sind solche Werkzeuge oft der Schlüssel, um Effizienz mit höchster Qualität zu verbinden.
Welche Optionen stehen dir bei der Preisgestaltung zur Verfügung?
Bevor wir zur genauen Preisermittlung für Airbrush-Arbeiten kommen, lass uns über deine Möglichkeiten bei der Preisgestaltung sprechen. Was bedeutet das genau?
Stell dir vor, du hast bereits eine Motiv-Idee im Kopf. Vielleicht passt dein geplantes Budget perfekt zu deinem Wunschdesign. Aber was, wenn du denkst: „Puh, das könnte doch teurer werden, als ich dachte.“ Keine Sorge – es gibt mehrere Wege, wie wir gemeinsam eine Lösung finden können, die sowohl deinen Vorstellungen als auch deinem Budget entspricht.
Option 1: Dein Motiv an das Budget anpassen
Eine Möglichkeit besteht darin, das Design flexibel an dein Budget anzupassen. Das heißt:
- Details reduzieren: Weniger aufwendige Elemente oder ein einfacheres Motiv.
- Einfarbige statt mehrfarbige Gestaltung: Gerade bei aufwendigen Farbübergängen lässt sich einiges sparen.
- Hauptmotiv mit minimalem Beiwerk: Statt einer komplexen Gesamtszene kannst du dich auf ein ausdrucksstarkes Hauptmotiv konzentrieren.
Wie bereits erwähnt: Kommunikation ist das A und O. Sprich mit dem Künstler deiner Wahl – meist findet sich ein Weg, der beiden Seiten gerecht wird.
Option 2: Komplett-Angebote für Arbeiten im Verbund
Wenn du ohnehin eine Lackierung an deinem Motorrad oder Auto planst, kannst du die Arbeiten bündeln und ein Komplett-Angebot nutzen. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld.
Ein Beispiel: Wolfgang wollte seine Motorhaube neu lackieren lassen, da sie von Steinschlägen übersät war. Wir haben die Gelegenheit genutzt und zusätzlich ein Airbrush-Motiv aufgebracht. Durch die Zusammenlegung der Arbeitsschritte konnte er einiges an Kosten sparen – und das Ergebnis war ein echter Hingucker!
Option 3: Airbrushgestaltung „Ein Teil nach dem anderen“
Eine weitere Möglichkeit ist die Gestaltung in Etappen. Dominik, ein Stammkunde von mir, nutzt diesen Ansatz seit Jahren: Jedes Jahr lassen wir ein weiteres Teil seines Autos gestalten, bis sein „Airbrush-Auto“ Stück für Stück zum Gesamtkunstwerk wird.
Für dich bedeutet das: Du kannst dein Bike oder Auto nach und nach mit neuen Designs veredeln. Auf diese Weise schonst du dein Budget und präsentierst jede Saison einen neuen Look.
Diese Flexibilität bei der Preisgestaltung ermöglicht es, eine Airbrush-Lackierung nicht nur zu einem kreativen, sondern auch zu einem finanzierbaren Erlebnis zu machen. Was passt am besten zu dir?
Wie du eine grobe Kosteneinschätzung vornehmen kannst
Du fragst dich vielleicht: „Was bringt mir dieser Artikel jetzt konkret?“ Die Antwort: Er soll dir helfen, die Preisgestaltung für eine Airbrush-Gestaltung besser zu verstehen und erste Anhaltspunkte zu gewinnen, bevor du den Künstler deines Vertrauens kontaktierst.
Wie bereits erwähnt, ist die Preisgestaltung im Handwerk – und besonders bei kreativen Arbeiten – immer individuell. Kein Projekt gleicht dem anderen, und die Kosten hängen von vielen Faktoren ab: dem Design, dem Arbeitsaufwand und den spezifischen Anforderungen deines Projekts.
Beispiele mit Zeitangaben: Was kostet welches Motiv?
Die folgenden Beispiele geben dir eine grobe Orientierung, wie viel Zeit und Aufwand verschiedene Motive erfordern. Natürlich arbeitet jeder Künstler mit seinem eigenen Tempo und kalkuliert entsprechend. Die Angaben sind daher nicht verbindlich, sondern dienen lediglich als Richtlinie:
- Kleine Motive mit wenig Aufwand
Zum Beispiel ein Schädel oder der Kopf eines Adlers ohne Hintergrund. Diese Arbeiten dauern oft weniger als 5 Stunden und eignen sich für Seitendeckel oder Tankdeckel. - Mittlere Motive mit mehr Details
Komplett ausgearbeitete Figuren oder Designs mit zusätzlichen grafischen Elementen. Hier liegt der Aufwand meist zwischen 10 und 15 Stunden, abhängig von der Komplexität. - Aufwendige Motive mit hohem Detailgrad
Detailreiche Szenen wie ein „Reaper mit Sense und Umhang“ oder ein großformatiger Drache. Solche Arbeiten können 20 Stunden oder mehr in Anspruch nehmen – vor allem, wenn zusätzliche Effekte wie realistische Schatten oder aufwendige Hintergründe gewünscht sind.
Wichtig: Preise sind immer individuell
Die Beispiele sollen dir einen ersten Eindruck vermitteln, was möglich ist und wie viel Zeit dafür nötig sein könnte. Doch jede Airbrush-Gestaltung ist ein Unikat – und genauso individuell fällt die Preisgestaltung aus.
Wenn du ein konkretes Projekt im Kopf hast, empfehle ich dir, ein unverbindliches Beratungsgespräch mit dem Künstler deiner Wahl zu führen. So bekommst du ein Angebot, das genau auf deine Wünsche zugeschnitten ist.
Airbrush-Motive mit weniger Aufwand
Motive mit geringerem Aufwand lassen sich daran erkennen, dass sie sich auf einen spezifischen Ausschnitt oder ein einfaches Design beschränken. Ein Beispiel wäre ein einzelner Schädel oder der Kopf eines Adlers – klare, reduzierte Motive ohne zusätzlichen Hintergrund.
Weitere Beispiele umfassen Tier- oder Menschenporträts, bei denen auf aufwendige Details im Hintergrund verzichtet wird. Diese Art von Gestaltung eignet sich besonders für kleinere Flächen wie Motorradtank oder am Heckdeckel eines Autos, wo weniger Platz für komplexe Designs zur Verfügung steht.
Solche Motive können oft in unter 5 Stunden umgesetzt werden, abhängig von der Größe und dem gewünschten Detailgrad. Sie sind eine ideale Wahl, wenn du ein Highlight setzen möchtest, ohne ein aufwendiges Gesamtbild zu erstellen.

Airbnrush-Motive mit einem mittleren Aufwand
Motive mit mittlerem Aufwand zeichnen sich durch komplexere Darstellungen aus, wie z. B. komplette Figuren. Hierbei wird nicht nur die Figur selbst gestaltet, sondern auch die Konzeptphase berücksichtigt, in der das Design entworfen wird. Dieser kreative Prozess fließt natürlich in den Gesamtaufwand mit ein.
Wenn zusätzlich Grafiken oder aufwendige Hintergründe integriert werden, erhöht sich der Aufwand entsprechend. Diese Kategorie eignet sich hervorragend für größere Flächen, wie den Tank oder die Seitenteile eines Motorrads, wo ausreichend Platz für detaillierte Designs vorhanden ist.

Motive mit hohem Aufwand
Airbrush-Motive mit hohem Aufwand sind besonders detailreiche und anspruchsvolle Darstellungen. Ein Beispiel dafür ist eine Figur wie der Sensenmann (Reaper) mit Sense und Umhang auf einer Motorhaube. Hier fließen viele Arbeitsschritte ein: vom Zeichnen über das Übertragen auf den Malgrund bis hin zur detaillierten Ausarbeitung.
Beachte die zahlreichen Details: die vielen Schädel an der Sense, die Kette und die realistische Darstellung der Faltenwürfe des Umhangs. Solche Feinheiten erfordern viel Zeit und Können und spiegeln sich entsprechend im Aufwand und den Kosten wider.
Ein weiteres Beispiel ist ein Drache in Großformat. Obwohl dieses Motiv nicht mit der Airbrush-Pistole gemalt wurde, gehört es dennoch in diese Kategorie des hohen Aufwands. Um hier effizient zu arbeiten, setze ich verschiedene Lackierpistolen ein, die es ermöglichen, große Flächen und feine Details gleichermaßen professionell umzusetzen.

Der Stundensatz als Richtwert
Ein Blick auf Google zeigt: Die Stundensätze für Freiberufler, insbesondere im kreativen Bereich, liegen oft zwischen 70 € und 100 € zzgl. 19% MwSt. Durchschnittlich ergibt das einen Betrag von 85 € zzgl. MwSt, den du als groben Richtwert verwenden kannst.
Wie du diesen Wert nutzen kannst
Hast du schon ein Motiv oder eine grobe Vorstellung von deinem Design im Kopf? Dann kannst du anhand meiner Beispiele und dem durchschnittlichen Stundensatz abschätzen, wie viel Aufwand und Kosten dein Wunschprojekt mit sich bringen könnte.
Beispiel: Ein kleineres Motiv, das etwa 5 Stunden in Anspruch nimmt, würde bei diesem Stundensatz auf ca. 425 € zzgl. MwSt hinauslaufen. Aufwendigere Arbeiten, die 20 Stunden oder mehr benötigen, bewegen sich entsprechend in einem höheren Bereich.
Das Gespräch mit dem Künstler bleibt entscheidend
Trotz dieser Richtwerte gilt: Jede Airbrush-Gestaltung ist so individuell wie ihr Künstler. Die endgültigen Kosten hängen von vielen Faktoren ab, wie z. B. der Komplexität des Designs, der Arbeitsweise des Künstlers und eventuellen Zusatzarbeiten (wie Lackreparaturen). Deshalb ist es am besten, den Endpreis in einem persönlichen Gespräch zu klären. Dort kannst du deine Wünsche besprechen und ein Angebot erhalten, das genau auf dein Projekt zugeschnitten ist.
Schön das du zu mir gefunden hast. Ich hoffe mit diesem Beitrag konnte ich einige deiner Fragen beantworten.
Wenn du gerne mit mir über dein Projekt sprechen möchtest, dann klicke doch jetzt einfach auf diesen Link zum Kontaktformular!