Häufige Fragen rund um Lackierung und Airbrush
– deine Antworten auf einen BlickDu hast Fragen zu unseren Leistungen, dem Ablauf oder zur Pflege deines Airbrush-Designs? Kein Problem! Wir haben die häufigsten Fragen gesammelt und übersichtlich für dich beantwortet. Egal, ob du dich für ein individuelles Airbrush-Motiv interessierst oder eine hochwertige Fahrzeuglackierung planst – hier findest du alle wichtigen Informationen.
Unsere FAQs sind in zwei Bereiche unterteilt:
- Airbrush & Design: Alles rund um kreative Gestaltung, Motive und Technik.
- Fahrzeuglackierung: Von der Auftragsabwicklung bis zu den verwendeten Materialien.
Sollte deine Frage hier nicht beantwortet werden, kannst du uns natürlich jederzeit direkt kontaktieren. Wir sind für dich da und freuen uns, dein Projekt gemeinsam mit dir zu verwirklichen!
FAQs zu Airbrush und Design
Wie lange dauert der gesamte Prozess bei einer Beauftragung?
Das hängt von der Komplexität deines Designs ab. Kleinere Projekte können innerhalb weniger Tage fertiggestellt werden, während aufwendige Designs wie komplette Fahrzeuglackierungen mehrere Wochen dauern können. Beim ersten Gespräch gebe ich dir eine realistische Einschätzung.
Kann ich meine eigenen Ideen und Vorstellungen einbringen?
Klar! Deine Ideen sind die Basis für jedes Design. Wir besprechen gemeinsam, was du dir vorstellst, und setzen es mit meiner künstlerischen Expertise um. Wenn du Inspiration brauchst, helfe ich dir mit Vorschlägen und Tipps weiter.
Wie läuft die Zusammenarbeit ab, wenn ich weiter entfernt wohne?
Entfernung ist kein Problem! Wir arbeiten digital und halten dich über jeden Schritt auf dem Laufenden. Von der ersten Skizze bis zum fertigen Airbrush bekommst du regelmäßig Bilder und Updates über Messenger oder E-Mail. So bleibst du immer informiert und kannst jederzeit Feedback geben, auch wenn du nicht vor Ort bist.
Was kostet ein Airbrush-Design?
Die Kosten hängen von deinem Wunschdesign und dem Aufwand ab. Damit ich dir ein genaues Angebot machen kann, besprechen wir in einem unverbindlichen Gespräch alle Details. Eine erste Orientierung bekommst du auch in meiner Preisliste, die du über den Newsletter erhalten kannst.
Wie pflege ich mein Airbrush-Design, damit es lange hält?
Mein Airbrush-Design wird mit vier Schichten Klarlack versiegelt und ist daher extrem robust. Du solltest es regelmäßig mit sanften Reinigungsmitteln pflegen und auf aggressive Polituren verzichten. Leichte Polierarbeiten sind möglich und helfen, den Glanz zu erhalten. So bleibt dein Design viele Jahre wie neu.
Kann ich auch kleinere Teile wie Motorrad-Tanks oder Helme airbrushen lassen?
Natürlich! Egal ob Motorrad-Tanks, Helme oder andere kleine Flächen – jedes Projekt wird individuell gestaltet und mit der gleichen Sorgfalt umgesetzt wie größere Flächen.
Was passiert, wenn ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden bin?
Deine Zufriedenheit ist mir super wichtig. Deshalb binde ich dich während des gesamten Prozesses ein und stimme jede Entscheidung mit dir ab. Sollte dennoch etwas angepasst werden müssen, finden wir gemeinsam die beste Lösung
Wie läuft der Prozess ab – von der Idee bis zur fertigen Lackierung?
- Beratung: Wir sprechen über deine Wünsche und ich erstelle eine Skizze.
- Freigabe: Sobald du zufrieden bist, starte ich mit der Umsetzung.
- Updates: Du bekommst regelmäßig Bilder und kannst jederzeit Feedback geben.
- Fertigstellung: Nach Abschluss wird das Design mit Klarlack geschützt.
- Abholung oder Versand: Dein fertiges Kunstwerk kannst du abholen oder sicher geliefert bekommen.
Welche Motive eignen sich besonders für ein Airbrush-Design?
Ob Totenköpfe, Fantasymotive, Tiere oder Symbole – es gibt unendlich viele Möglichkeiten. Besonders beliebt sind Designs mit persönlichem Bezug, die deine Persönlichkeit widerspiegeln.
Kann ich das Airbrush-Design auf einer bestehenden Lackierung anbringen lassen?
Ja, das ist möglich, solange die bestehende Lackierung in gutem Zustand ist. Ich prüfe das vorab und bereite die Oberfläche entsprechend vor, damit das Ergebnis perfekt wird.
Was ist, wenn ich während des Prozesses Änderungswünsche habe?
Änderungswünsche können je nach Fortschritt berücksichtigt werden. Da ich dich regelmäßig über den Stand informiere, kannst du jederzeit Feedback geben und kleinere Anpassungen vorschlagen.
Kann ich das Design auch auf andere Materialien wie Holz oder Kunststoff anwenden lassen?
Ja, Airbrush-Designs lassen sich auch auf Holz, Kunststoff und andere Materialien anwenden. Lass mich einfach wissen, was du dir vorstellst, und ich prüfe, ob es umsetzbar ist.
FAQs zu Fahrzeuglackierungen
Lackiert ihr auch Oldtimer oder führt eine Restaurationen durch?
Ja auch Oldtimer werden von uns lackiert.
Oldtimer-Lackierungen gehören meist zu den besonders aufwendigen Projekten.
Bei Oldtimern ist es empfehlenswert die Karosserie komplett zu entlacken um das freigelegte Blech fachmännisch begutachten zu können. Auf diese Weise wird versteckter Rostbefall sichtbar gemacht. Bei einigen Fahrzeugen haben wir auf diese Weise sogar schlecht reparierte Unfallschäden ausfindig machen können. So kann der Karosseriefachmann noch entsprechend reagieren und den Schaden reparieren.
Bei dieser Vorgehensweise läuft man nicht Gefahr, eine kostenintensive Neulackierung dadurch zu verpfuschen, indem man die Entlackung einspart.
Sobald eventuelle Schweißarbeiten erledigt wurden, wird die Lackierung in vielen Arbeitsschritten wieder neu aufgebaut. Zum Lackschichtaufbau gehören:
Schleifen, grundieren, spachteln und glätten, spritzspachteln, schleifen, füllern, feinschleifen, vorlackieren, zwischenschleifen, endlackieren und das Lackfinish per Maschinenpolitur.
Welche Lacke finden in der Fahrzeuglackierung Anwendung?
Unilack
Als Unilack werden effektlose Lacke bezeichnet in denen Pigmente (lateinisch pigmentum für Farbe, Schminke) als farbgebende Substanzen eingesetzt werden um einen einheitlichen Farbeindruck zu erzeugen.
Metalliclack
Seit den 1960èr Jahren gibt es Metalliclacke. Der Metalleffekt wird durch die Beimengung von Metalleffektpigmenten erzeugt. Diese speziellen plättchenförmigen Pigmente bestehen zumeist aus Aluminium und Messing.
Der optische Metallic-Eindruck ist vom Betrachtungswinkel abhängig. Je nach Betrachtungswinkel, also Draufsicht oder schräger Winkel, ist der Farbeindruck heller oder eher dunkler. Durch die Verwendung verschiedener Teilchengrößen ist ein grober oder feiner Metalleffekt erzielbar.
Perleffektlack
Perleffektpigmente bestehen häufig aus sehr dünnen Glasplättchen und werden mit mehreren äußerst dünnen Oxidschichten beschichtet, die dafür sorgen dass das Licht je nach Einfallswinkel mehrfarbig reflektiert wird. Bei der Herstellung dieser Pigmente kann der Farb-Flop Effekt durch die Wahl verschiedener Schichtstärken und Schichtreihenfolge beliebig beeinflusst werden.
Flip-Flop Lack
Ein sogenannter Flip-Flop oder auch Chamäleon-Lack enthält Pigmente die einen Interferenzeffekt erzeugen. Das bedeutet das je nach Betrachtungswinkel bestimmte Wellenlängen des Lichts verstärkt oder geschwächt werden. Auf diese Weise entsteht der faszinierende Flip-Flop Effekt.
Candylack
Candylacke haben ihre Bezeichnung erhalten, weil sie schön bunt bzw. farbintensiv wirken – gewissermaßen wie Bonbons (candy englisch für Süßigkeit).
Candylacke enthalten keine Pigmente, sondern sind selbst Farbstoffe und haben die Eigenschaft andere Materialien einzufärben. Sie lösen sich im Anwendungsmedium auf während sich Pigmente mit dem verwendeten Medium verbinden – sie also unlöslich sind.
Candylacke sind somit als Lasuren einsetzbar. Sie benötigen immer einen deckenden Untergrund weil sie selbst keine Deckkraft besitzen. Man kann sie sich wie Transparentpapier oder eingefärbtes Glas, das man z.B. von Kirchenfenstern kennt, vorstellen. Daher eignen sie sich besonders gut um eine sehr schöne Tiefenwirkung zu erzeugen.
Metal-Flake-Lackierung
Metal Flakes sind metallisch glänzende Partikel die in den Lack gemischt werden. Sie sind meist größer und brillanter als die metallic Pigmente, die in herkömmlichen Lackierungen eingesetzt werden, weswegen sie z.B. bei Customlackierungen auf extrem umgebauten Motorrädern oder Tuningfahrzeugen beliebt sind.
Klavierlack
Als Klavierlack werden heutzutage viele schwarze, hochglänzend lackierte Flächen bezeichnet. Doch zu einer in Klavierlack oder auch Schleiflack glänzenden Fläche gehört mehr als nur eine schwarz glänzend, lackierte Fläche.
Ab dem Jahr 1850 kamen schwarze Lacke in Mode und fanden im Klavierbau Anwendung. Damals war es nicht so einfach möglich, wie es heute der Fall ist, eine schwarz glänzende Oberfläche zu erreichen.
Um eine spiegelähnliche Oberfläche zu erzielen, wurde in mehreren Arbeitsgängen der Lack mittels Pinsel aufgetragen, und in verschiedenen Verfahren geschliffen und anschließend auf Hochglanz poliert. Klavierlack ist somit auch als Schleiflack bekannt bzw. der „moderne“ Begriff dafür.
Die modernen Lacke und Lackierverfahren bieten deutlich leichtere Methoden um eine perfekt ebene, hochglänzende Fläche zu erzielen. Aber trotz dieser Möglichkeiten gibt es keinen Lack der ohne Nachbehandlung ausreichend gut verfließt, sodass es immer noch erforderlich ist verschiedene Schleif- und Polierverfahren einzusetzen, um eine perfekt ebene Lackoberfläche zu erreichen.
Klavierlackoberflächen sind bei edlen Oldtimern, teuren Sportwagen und im Fahrzeugtuning gern gesehen.
Effektlackierung
Eine Lackierung wird heutzutage dann als Effektlackierung bezeichnet wenn der Lack zumindest Perleffektpigmente enthält. Im Grunde ist einzig der Unilack kein Effektlack. Metallic Lackierungen gehören auch schon zu den Effektlackierungen, wirken im Vergleich zu einer Perl- oder Flip Flop Lackierung aber eher „normal“.
Wie verläuft die Auftragsabwicklung ?
Je nach Umfang der Arbeit und Terminabsprache wird die Auftragsabwicklung entsprechend koordiniert. Es gibt Aufträge, die innerhalb einer Woche fertiggestellt werden können. Aufwendigere Projekte wie z.B. Oldtimer Restaurationen benötigen für die Bearbeitung teilweise bis zu 6 Monate, die Bearbeitungszeit ist unter anderem an den verschiedenen Aushärtungszeiten einiger Lackmaterialien gebunden.
Bei Restaurationsprojekten ist es empfehlenswert, zwischen den einzelnen Arbeitsschritten, die für einen fachmännischen Lackaufbau nötig sind, dem Material ein bis sechs Wochen Ruhephase zu gönnen. Dies kommt der Qualität der Fahrzeuglackierung zugute.
Auf dieser Seite habe ich neben einem Video, noch weitere Informationen dazu.
Was kostet es ein Auto zu lackieren?
Diese Frage erfordert direkt eine Gegenfrage:“ Welcher Arbeitsaufwand erwartet uns und wie hoch wird der benötigte Materialeinsatz ausfallen?
Nehmen wir zur Verdeutlichung zwei Beispiele.
Grundvoraussetzung zur Komplettlackierung wäre in jedem Fall das das Fahrzeug so „zerlegt“ wird das eine fachmännische Lackierarbeit überhaupt möglich ist.
Türgriffe, Scheiben, Scheibengummis, Blinker, Stoßfänger usw. werden vor der Lackierung von einem Fachbetrieb oder in Eigenarbeit demontiert.
Lies hierzu auch unseren Blog Beitrag: Komplettlackierung- was kostet ein neues „Lackoutfit“ für dein Auto?
Beispiel 1: Neufahrzeug umlackieren
Wenn alle Demontage Arbeiten erledigt sind wird das Fahrzeug vor dem schleifen entsprechend maskiert/abgedeckt, sodass der Motorraum (sofern der Motor nicht ausgebaut wurde) und Innenraum vor Verunreinigung mit Schleifstaub geschützt sind.
Bei einem Neufahrzeug sind in der Regel keine Beschädigungen am Lack zu erwarten. Meist ist die Lackoberfläche noch im einwandfreien Zustand, sodass die Lackoberfläche direkt fein angeschliffen werden kann. Nun ist die Oberfläche, nachdem Sie gründlich gereinigt und entfettet wurde, bereit zur Lackierung.
Endpreis für die Lackierung je nach Fahrzeugtyp : 4000 bis 7000 €
Beispiel 2. Gebrauchtfahrzeug neulackieren/umlackieren
Zustand des Fahrzeugs: stark beschädigte Lackoberfläche, Kratzer, Dellen, Rost
Kurzüberblick Arbeitschritte:
Fahrzeug maskieren/abdecken, entrosten, gegebenenfalls Schweißen, Grobschliff der Schadstellen, spachteln und glätten der Oberfläche, reinigen/entfetten, grundieren, füllern, feinschleifen, reinigen/entfetten, neu maskieren/abdecken, lackieren.
Endpreis:
6000 – 20.000 € je nach Aufwand und Materialeinsatz.
Beispiel für den Materialeinsatz:
Metallic Lack ab 100 € pro Liter, spezielle Effektlacke 200 – 800 € Teilweise sogar über 1000 € pro Liter.
In der Vorbereitung werden noch weitere Materialien eingesetzt, die da wären:
Schleifmittel, Maskier-/Abdeckmaterial, Spachtelmasse, Grundierung, Füller, Decklack, Klarlack